Performance
Protest-Performances verbildlichen Forderungen oder Kritik für Passant*innen und Medien eindrücklich. Verkleidungen, Choreographien, Installationen – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wenn die Performance leicht nachzuahmen ist, kann sie von jedem kopiert werden, sodass viele Menschen, an verschiedenen Orten Aufmerksamkeit für das gleiche Thema erreichen können.
Die Performance „Un violador en tu camino“ des feministischen Kollektivs „Las Tesis“ hat eine internationale Massenbewegung initiiert. Ihr Sprechgesang mit Choreographie ist eine Anklage gegen sexualisierte Gewalt.
- Performance in verschiedenen Ländern (Eine Welt Forum Düsseldorf)
- Las Tesis Performance in Santiago (Youtube)
Mahnwache
Eine Mahnwache ist eine Versammlung von Menschen an einem Ort, die Aufmerksamkeit für ein bestimmtes Thema erreichen möchten. Meistens geht es bei Mahnwachen darum, in einer ruhigen Atmosphäre zu gedenken. Sie kann mit Redebeiträgen, gemeinsamen Singen, Musik, Niederlegen von Blumen, einer Schweigeminute, Kerzen, Dekoration oder Kunstinstalationen gestaltet werden.
Rechtlich gesehen sind Mahnwachen Demonstrationen und müssen bei der Versammlungsbehörde angemeldet werden.
-
Menschenkette
Um eine Menschenkette zu bilden fassen sich viele Menschen an den Händen, geben Gegenstände weiter oder halten gemeinsam ein langes Band. Es ist eine besondere Form der Massendemonstration, die ein beeindruckendes Bild abgibt.
Menschenketten sind leicht zu räumen.
-
Nacktaktion
Mit Nacktaktionen machen z. B. die ursprünglich in der Ukraine gegründete Gruppe Femen weltweit auf verschiedene feministische Themen aufmerksam. Die #FreeTheNipple Bewegung setzt sich für die Entsexualisierung der weiblichen Brust ein, in einigen deutschen Schwimmbädern wurde die Pflicht zum Tragen eines Oberteils bereits gekippt.
- Übersicht Nackt-Aktionen (FKK Museum)
-
Undercover Recherche
Eine Undercover Recherche hat den österreichischen Ibizaskandal ausgelöst und damit eine rechte Regierung zu Fall gebracht. Greenpeace hat mit dem eigenen Investigativteam unter anderem aufgedeckt, wie Amazon massenhaft Neuware vernichtet. Auch beim Tierschutz bringen investigative Recherchen immer wieder Fälle von Tierquälerei an die Öffentlichkeit.
Damit das gelingt brauchst du inhaltliche Vorkenntnisse zum Thema, schauspielerisches Talent und ein gutes Cover, ein starkes Team, ausreichend Vorbereitungszeit und rechtlichen Beistand.
- Online-Undercover-Recherche: Fünf Dinge, die du beachten solltest (UseTheNews)
- Fact Checking bei Investigativ-Recherchen: Ein Guide (Netzwerk Recherche)
- Investigativer Journalismus und Recherche (APB Tutzing)
Flashmob
Obwohl als Protestform mittlerweile ein bißchen in die Tage gekommen, ist der Flashmob immer noch eine Aktion, die eine schnelle und spontane Disruption im öffentlichen Raum verursachen kann und vor allem sehr viel Spaß macht.
Politische Flashmobs (auch Smart Mobs genannt) der letzten Zeit sind eine attac Aktion gegen die Privatisierung der Bahn, eine ver.di Aktion in der ein Supermarkt lahmgelegt wurde und der seit 2013 regelmäßig stattfindende Smartmob „Pflege am Boden“.
- Die Aktionsform des Flashmob und deren Potenziale (Freie Radios Net)
- Organize a Flash Mob (WikiHow)
-
KüFa
Was früher VoKü oder Volksküche genannt wurde, ist heutzutage die KüFa. Die Abkürzung steht für Küche für Alle: Einige kochen für viele für wenig Geld an einem Ort politischer Gegenkultur. Das kann ein Hausprojekt sein oder ein selbstverwaltetes Jugendzentrum, aber auch bei Camps, Demos und Straßenfesten sind KüFas zu finden. Die Gerichte sind oft vegan oder vegetarisch, manchmal kommen die Zutaten aus Lebensmittelspenden.
Das gesammelte Geld kommt oft einem politischen Zweck zugute.
- Mampf für den Kampf (taz)
-
Guerilla Gardening
Guerilla Gardening kommt von den Begriffen “guerilla” (spanisch für “kleiner Krieg”) und Gardening (englisch für Gärtnern) und soll sich gegen das triste, langweilige oder gar nicht Bepflanzen von öffentlichen Flächen stellen. Das kann in Form von Seed Bombs (“Samenbomben” aus Erde, Dünger und Samen, die man auf unbeflanzte Flächen schmeißt), Urban Gardening (z.B. das Bepflanzen von Baumscheiben) oder Gemeinschaftgärten passieren.
-
Kiss-In
“Kiss-Ins” sind eine Form politischen Widerstandes in Form von öffentlichem Küssen. Das Kiss-In knüpft seit seiner Entstehung im amerikanischen gay rights movement der 1970er Jahre an Protestformen des Sit-In an und vollzieht seinen politischen Widerstand in einem demonstrativen Akt des öffentlichen Küssens, welcher in der Regel planmäßig mit einer möglichst großen Anzahl von Teilnehmenden an einem ausgewählten Ort vollzogen wird.
Der Ursprung dieser Protestform ist in der queeren Szene. In der Regel werden Kiss-Ins vorher geplant und finden mit möglichst vielen Teilnehmenden an einem vorher ausgewählten öffentlichen Ort statt.
-
Trauermarsch
Einen Trauermarsch müsst ihr anmelden wie eine Demonstration und eine Traueraktion, die an einem festen Ort stattfindet wie eine Kundgebung. Ihr könnt Särge, Grabkerzen, Blumen oder andere Symbole mitbringen. Ihr könnt Reden halten und angemessene Musik spielen, Hauptsache die Stimmung bleibt betroffen, es ist schließlich keine Demo.
Inhaltlich geht es einerseits darum, Menschen über ein Thema aufzuklären und dem Thema Aufmerksamkeit zu schenken, aber natürlich auch Raum für Trauer und Anteilnahme zu geben und Opfer und Betroffene zu individualisieren bzw. Sichtbarkeit zu schaffen.
- Leitfaden Traueraktion (Kreaktivismus)
-
Adbusting
Plakatwände übernehmen, um kommerzielle Werbung in politische Statements zu verwandeln. Eine typische Werbevitrine einer Haltestelle ist mit Warnweste und dem passenden Werkzeug schnell geöffnet. Adbusting zählt nicht als Sachbeschädigung, die einzig strafbare Handlung daran ist das Entfernen des alten Plakats (Diebstahl).
Wenn du also das alte Plakat hängen lässt und dein neues einfach drüber hängst, ist das ganze nicht strafbar.
- Übersicht deutscher Adbustings (Urban Shit)
- Anleitung zum Öffnen der Vitrinen (Brandalism)
-
Protestsong
Protestsongs gehören zu den klassischen Formen des politischen Protests. Barry McGuire thematisiert in seinem Song Eve of Destruction unter Anderem den Vietnamkrieg der USA, der Musiker und Aktivist Fela Kuti verurteilte in seinen Songs das diktatorische Militärregime Nigerias und die Songs der russischen Punkbank Pussy Riot kritisieren Regierung und Kirche in Russland.
-
Strassenumbenennung
In Berlin wird derzeit ein rassistischer Straßenname in Wilhelm-Anton-Amo-Straße umbenannt, doch es gibt nach wie vor unzählige Straßennamen mit antisemitischen oder kolonialrassistischen Bezügen in Deutschland.
Informiere dich über Kriterien für eine Straßenumbenennung und ob eins davon auf den Namen zutrifft, den du gerne ändern würdest. Schaffe entweder Aufmerksamkeit dafür oder spreche mit Vertreter*innen des Gemeinderat. Als nächstes wird der Vorschlag an die zuständige AG oder Abteilung weitergeleitet. Du kannst weiterhin Öffenlichkeit für das Thema schaffen über (Soziale) Medien oder Aktionen.
- Wie werden Strassen (um-) benannt? (Stadt Ulm)
-
Tribunal
„Das NSU-Tribunal war ein perfektes Beispiel dafür, wie die Zivilgesellschaft in Aufarbeitungsprozessen eine Führungsrolle übernimmt, weil der Staat auf vielerlei Art und Weise mit dem Problem verflochten ist.“ (Forensic Architecture)
Tribunale sind öffentliche Verhandlungen zur Aufarbeitung von Verbrechen. Die Planung und Durchführung liegt zumeist bei den Initiativen, die selbst zu den Betroffenen gehören und schon seit langer Zeit für Aufklärung kämpfen.
Bekannte Beispiele sind das Vietnam War Crimes Tribunal (1966), das Tribunal zur Verfolgung Queerer Menschen in Österreich (1995), das Kongo Tribunal (2015) und die NSU Tribunale (2017-2022).
-
Soli-Party
Eine Soli-Party ist eine Party, die organisiert wird, um mit den Einnahmen (und der Aufmerksamkeit) einen politischen Zweck zu unterstützen. Soli kommt von ”solidarisch”, die Zwecke können vielfältig sein – eine Einzelperson, auf die hohe Kosten z.B. für Anwält*innen zukommen, eine Gruppe von Menschen (z.B. Hausprojekt) oder Organisation (die Organisation selbst oder das Thema, für das sich die Organisation einsetzt).
Soli-Parties werden oft an alternativen / linken Orten und mit dessen Strukturen geplant: Keller eines Hausprojekts, ehrenamtliches Orga-, Bar-, Awarenessteam, DJs und Künstler*innen, die für wenig oder kein Geld performen, um den Zweck zu unterstützen.
-
Boykott
Ein Boykott ist ein Druckmittel, meist auf wirtschaftlicher Ebene, um politische Forderungen durchzusetzen. Meist ist damit die Verweigerung des Kaufes von Produkten gemeint. Ziel ist es, aufgestellte Bedingungen durzusetzen oder ein Unternehmen oder einen Staat zu schwächen und damit handlungsunfähig zu machen.
Bei der Fußball WM 2022 strahlten viele Kneipen die Spiele nicht aus, um gegen die in Katar verübten Menschenrechtsverletzungen zu protestieren.
Auch das Streiken (Verweigerung von Arbeit) ist eine Form des Boykotts. Ein Streik ist in Deutschland allerdings nur dann rechtmäßig, wenn er von Gewerkschaften getragen wird.
- Was ist ein Boykott? (HanisauLand Lexikon)
- Mehr zum Streikrecht (GEW)
-
Hungerstreik
Der Hungerstreik als Form des politischen Protests hat eine lange Tradition. So haben z. B. Gefangene bessere Haftbedingungen und Geflüchtete die Anerkennung ihrer Asylanträge erfolgreich durch Hungerstreiks erreicht. Auch die Letzte Generation setzte 2021 einen Hungerstreik als politisches Druckmittel ein.
Aber Achtung: diese Protestform birgt ernsthafte gesundheitliche Risiken.
-
Tortenwurf
Die Tortung bezeichnet einen „handgreiflichen politischen Protests, bei dem eine Person des öffentlichen Lebens mit einer Torte beworfen wird oder diese ins Gesicht gedrückt bekommt“ (Wikipedia).
Diese Protestform sieht eigentlich immer witzig aus und kostet wenig Geld, ist aber mitunter strafbar. Rechtlich liegt eine Beleidigung vor, wenn du gut gezielt hast auch eine tätliche Beleidigung. In einigen Fällen kann es dir auch als Körperverletzung ausgelegt werden.
Zu den Tortenopfern der jüngeren deutschen Geschichte zählen Beatrix von Storch, Sahra Wagenknecht, Thilo Sarrazin, Jörg Meuthen und nochmal Beatrix von Storch.
-
Spendenkampagne
Überlege dir ein klares Spendenziel. Suche dir Mitstreiter*innen, um gemeinsam mehr zu erreichen. Findet Bekannte, die bereit sind, etwas zu spenden. Seid transparent über den Zweck der Spenden. Mit einem kleinen Dankeschön-Geschenk kannst du den Spender*innen etwas zurückgeben.
-
Protest-Camp
Besonders im Kontext von Klimaaktivismus häuft sich die Organisation von Protestcamps in den letzten Jahren. Ein Protestcamp kann als Basis für eine Demonstration oder einen Streik dienen, welche über einen längeren Zeitraum andauern.
Die Gestaltung der Camp-Infrastruktur ist zudem meist im Sinne der Umsetzung gelebter Alternativen und Utopien (KüFas, basisdemokratische Entscheidungen, Kinderbetreuung, ökologische Kompost-Toiletten etc.).
- Protest Camp (Wikipedia)
-
Klage
In vielen Fällen ist eine Klage wirksamer als eine Demonstration zur Durchsetzung politischer Forderungen. Nach dem Verbandsklagerecht dürfen anerkannte Verbände die Einhaltung bestimmter Normen einfordern. Besonders Klimaklagen haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt.
In Deutschland haben in der letzten Zeit zum Beispiel die Umwelthilfe und Greenpeace Klimaklagen eingereicht, Frag Den Staat hat bereits über 100 strategische Klagen eingereicht und viele davon gewonnen.
- Wie viel Politik dürfen Gerichte machen? (Deutschlandfunk)
-
Social Media Kampagne
Eine Social Media Kampagne kann viel Aufmerksamkeit mit wenig Geld erreichen. Überlege dir deine Zielgruppe und deine Botschaften und dann bitte große Accounts, deine Posts zu teilen. Mit starken Texten, Bildern oder Videos, mit originellen Formaten und mit Humor kann deine Kampagne viral gehen und sich schnell verbreiten.
- Leitfaden: Die Kampagne (Kreaktivismus)
-
Lesekreis
Lesekreise sind eine super Gelegenheit, sich gemeinsam zu einem Thema weiterzubilden und das gelesene Material direkt zu diskutieren. Außerdem sind es Orte für aktivistische Vernetzung.
Suche zunächst, ob es einen Lesekreis zu deinem Thema bereits in deiner Stadt gibt. Lesekreise werden oft über den Asta, über Hausprojekte, soziokulturelle Zentren oder andere linke Orte beworben.
Wenn du keinen existierenden Lesekreis findest, gründe einen neuen. Lade Freund*innen ein, suche über Social Media nach Communities, die sich für das Thema interessieren und frage linke Projekträume für geeignete Räumlichkeiten an.
-
Petition
Die Petition: langweilig aber trotzdem manchmal effektiv. Verschiedene Plattformen machen es mittlerweile sehr einfach, eine eigene Petition zu starten. Mit coolen Bildern und Videos machst du die Petition attraktiv für Social Media.
Teile deine neugestartete Petition mit relevanten Akteuren wie NGOs, Initiativen und Vereinen, aber bitte auch deine Friends und Verwandten, zu unterschreiben.
- Erfolgreiche Petition in sechs Schritten (openPetition)
-
Kunstausstellung
Politische Kunst ist eine Win-Win-Situation: Aktivisti erhalten neues Publikum und neue Räume für ihre Anliegen, Museen und Theater erhalten gesellschaftliche Relevanz durch aktuelle politische Debatten. Zudem lassen sich durch Kooperationen mit etablierten Kulturinstitutionen auch rechtlich zweifelhafte Aktionen unter den Deckmantel der Kunstfreiheit hüllen.
Recherchiere interessante Museen in deiner Stadt und beantrage Förderung für dein Projekt bei der Kulturstiftung des Bundes, den Kulturstiftungen der Länder oder dem Kulturamt deiner Stadt.
-
Demonstration
In Deutschland muss eine Demo nicht erlaubt oder genehmigt werden, sie muss aber spätestens 48 Stunden vor ihrer Bekanntgabe bei den Behörden angemeldet werden. Das wird von Ort zu Ort unterschiedlich gemacht: in großen Städten wie Berlin gibt es eine Versammlungsbehörde mit Anmeldeformular auf der Webseite. In anderen Städten oder Kommunen sind es oftmals die Ordnungsämter.
Nach der Anmeldung solltest du für die Teilnehmenden sorgen: also mach Werbung in den sozialen Medien, sprich mit der Presse, bastle kreative Demoschilder, organisiere dir Soundtechnik und schreibe Redebeiträge, bzw lade Redner*innen ein.
- Zwölf Tipps für deine erste Demo (netzpolitik)
- How to organise a protest (Activist Handbook)
-
Shell
Shell ist evil. Es gibt viel zu viele Beispiele, um sie hier alle zu nennen, lies dir nur mal die Wikipedia Seite durch. Aber auf Nigeria wollen wir eingehen.
Seit 1950 fördert Shell Öl in Nigeria. Dafür kooperierten sie mit dem Militärregime, das Proteste niederschlug und tausende Menschen hinrichten ließ. Shell finanzierte Bürgerkrieg und Waffenhandel und unterwanderte jedes einzelne Ministerium Nigerias.
Die Umweltzerstörung war so katastrophal, dass die Lebenserwartung der 30 Millionen dort lebenden Menschen um etwa zehn Jahre sank. Die Schäden zu beseitigen würde laut UN eine Milliarde USD kosten. Nach jahrzehntelangem Rechtsstreit zahlte Shell 2021 endlich: ganze 95 Millionen USD. Shells Jahresgewinn lag 2022 bei 39,9 Milliarden USD.
Shell ist hier ein Beispiel – auch andere Ölkonzerne wie ExxonMobil oder BP sind hochproblematisch.
-
„Lebensschutz“ Märsche
Unter dem Namen „Marsch für das Leben“ oder „Tausend Kreuze Marsch“ finden sich christliche Fundamentalist*innen und Nazis zusammen, um gegen das selbstbestimmte Recht abzutreiben zu protestieren und der „ermordeten Kinder“ zu gedenken. Sie finden jährlich in Berlin, München, Köln und Münster mit 50 bis 5.000 Teilnehmenden statt.
„Pro-Choice“ Vertreter*innen und Feminst*innen veranstalten Gegendemonstrationen, die meist größer sind und stören die Märsche mit Blockaden, Zwischenrufen und anderen kreativen Methoden.
All-Gender-Toiletten
Wer in Restaurants, Schwimmbädern, Kinos, Schulen, Büros auf Toilette gehen will, muss sich meist entscheiden: Männer- oder Frauen- WC.
Für viele trans*, nicht-binäre, agender und inter* Personen gehen mit binären und geschlechtergetrennten Toiletten eine erhöhte Gefahr von Diskriminierung und Gewalt einher. Nicht nur werden sie gezwungen sich für das Männer- oder Frauen-WC zu entscheiden, sie sind dort auch queerfeindlichen Besucher*innen ausgesetzt, die sie anstarren, beleidigen, ihnen intime Fragen stellen oder den Sicherheitsdienst rufen, um ihnen den Zutritt zu verweigern. Regenbogenportal
Gender neutrale Toiletten und -Umkleiden ermöglichen allen Menschen unabhängig vom Geschlecht einen möglichst angstfreien und diskriminierungsarmen Zugang.
-
Amazon
Was 1995 als online Buchhandlung begann, ist heute ein Mega-Konzern, der seine Angestellten unter miserablen Arbeitsbedingungen schuften lässt, Monopolstellung hat und andere Händler verdrängt, Steuern vermeidet, fabrikneue Ware zerstört wenn sie nicht schnell genug verkauft wird und eine riesige Datenbank mit dem Kaufverhalten der Kund*innen aufbaut.
- Wie Amazon unser Konsumverhalten beherrscht (Deutschland Funk Kultur)
Mouhamed Lamine Dramé
Am 08.08.2022 wurde der 16-jährige Mouhamed Lamine Dramé von der Dortmunder Polizei mit Taser und Pfefferspray angegriffen und anschließend mit vier Schüssen ermordet.
Die Polizei stellte ihr Handeln als Notwehr und Mouhamed als aggressiv dar. Erst durch öffentlichen Druck kam die Wahrheit heraus. Mouhamed befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand und die Jugendeinrichtung, in der er sich befand, rief aus Angst, er könne sich etwas antun, die Polizei. Doch diese eskalierte die Situation und tötete Mouhamed, von dem keine Gefahr ausging.
Der Mord an Mouhamed ist kein Einzelfall. Der Recherchegruppe Death in Custody sind 233 Todesfälle von BIPoC durch Polizeigewalt in Deutschland seit 1990 bekannt. Darüber hinaus finden tagtäglich rassistische Kontrollen, Schikanierungen und gewalttätige Übergriffe durch die Polizei statt.
-
Frontex
Die Grenzpolizei der Festung Europa ist in zahlreiche Skandale verwickelt: heimliche Treffen mit Waffenlobbyist*innen, unterlassene Hilfeleistung und Fälle von illegalen Push-Backs. Frontex soll die Festung Europa möglichst für Geflüchtete abriegeln. Dabei wird regelmäßig gegen geltendes Recht und fundamentale Menschenrechte verstossen.
Trotzdem soll die Behörde weiter ausgebaut werden: eine Aufstockung auf 5,6 Milliarden Euro und 10.000 Polizist*innen ist bis 2027 geplant.
- Frontex Files (Jan Böhmermann)
-
SUVs
SUVs verbrauchen mehr Sprit und hinterlassen durch stärkeren Reifenabrieb mehr Mikroplastik auf dem Asphalt als kleinere Autos. Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) stösst ein SUV mehr als doppelt so viel CO2 pro Kilometer aus wie ein Kleinstwagen.
Aber auch andere Verkehrsteilnehmer*innen sind durch Größe und Gewicht der Autos stärker gefährdet: 2019 fuhr ein SUV ungebremst auf einen Gehweg und tötete dabei vier Menschen.
Trotzdem werden immer mehr SUVs verkauft. Im Jahr 2022 lag der Anteil von SUVs bei den Neuzulassungen bei 27%.
-
4-Tage-Woche
76% der arbeitenden Menschen in Deutschland wünschen sich eine Vier-Tage-Woche. Pilotprojekte in UK, USA, Irland und weiteren Ländern kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Die Vier-Tage-Woche führt zu besserer Gesundheit und weniger Stress bei gleich bleibender Produktivität.
Nebenbei kann dadurch eine bessere Umverteilung von Sorgearbeit gelingen, es gibt weniger Emissionen und Ressourcenverbrauch und mehr Zeit für demokratische Teilhabe.
- Dossier Arbeitszeitverkürzung (Konzeptwerk Neue Ökonomie)
-
Elon Musk
Elon Musk war mal der reichste Mensch der Welt. Dann hat er Twitter gekauft. Seit seiner Übernahme hat er willkürlich missliebige Links zensiert, Accounts, die wegen Hassrede gebannt wurden reaktiviert, Kritiker*innen verklagt, die zu Hassrede auf der Plattform forschen, das alte Verifikationssystem abgeschafft und rund 80% der Mitarbeitenden entlassen.
Elon Musk fällt auch immer wieder mit transfeindlichen Aussagen und rechter Rhetorik auf.
-
Massenüberwachung
Als Edward Snowden 2013 den Umfang der Überwachung durch US amerikanische Geheimdienste veröffentlichte, war das ein politischer Skandal und löste eine Debatte über die Befugnisse der Geheimdienste auch in Deutschland aus.
Zehn Jahre später wurden viele der kritisierten Überwachungsmethoden durch zahlreiche Ausweitungen der Befugnisse legalisiert. Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND darf massenhaft Telekommunikationsdaten sammeln und auswerten. Außer den Kommunikationsinhalten dürfen die Geheimdienste auch weiterhin Metadaten rastern. Zudem darf Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ausgewertet werden. Und das Budget ist auf mehr als eine Milliarde Euro angewachsen.
-
Nestlé
Nestlé ist der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern und steht unter anderem wegen Kinderarbeit, Menschenhandel und Umweltzerstörung in der Kritik. NGOs und Klimabewegungen rufen daher immer wieder zum Boykott der Marke auf.
-
Tempolimit
Laut aktuellen Umfragen sind mehr als zwei Drittel der Deutschen für ein generelles Tempolimit von 130km/h auf Autobahnen. Die Gründe dafür sind weniger Unfälle, besserer Verkehrsfluss und eine signifikante CO2 Reduktion. Eine Studie des Umweltbundesamtes von 2023 kommt zum Schluss, dass mit Tempo 120 6,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden könnten.
Deutschland ist das einzige EU Land das noch kein generelles Tempolimit auf Autobahnen eingeführt hat. Die Begründung von Verkehrsminister Volker Wissing: „Das Tempo gehört in die Eigenverantwortung der Bürger“ 🤦
- FAQ Tempolimits (Quarks)
- Tempolimit – geht es überhaupt noch um Fakten? (zdf)
-
AfD
Die AfD hat Verbindungen zu Neonazis und (ehemaligen) NPD-Mitgliedern, zur extrem rechten Identitären Bewegung und Burschenschaften. Und die AfD macht keine gute Politik für »kleine Leute«: weder für Geringverdienende noch für Familien.
Die AfD vertritt rassistische Positionen, die mit demokratischen Prinzipien nicht vereinbar sind. Das bis heute gültige Grundsatzprogramm von 2016 enthält Forderungen zu Staatsbürgerschaft und Familienpolitik, die Personen wegen ihrer Herkunft benachteiligen und ausschließen.
- Zur Sache! Was die AfD wirklich will (Heinrich Böll Stiftung)
-
Diät Industrie
Obwohl die Studienlage mittlerweile eindeutig ist – Diäten funktionieren in den allerseltensten Fällen und führen eher zu einer Gewichtszunahme und zu Essstörungen – wird immer weiter Unwissen unter dem Deckmantel von Wissenschaft und Gesundheit verbreitet. Die Diät Industrie hat in Deutschland im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro gemacht, Tendenz steigend.
Die BMI Formel ist weder biologisch gültig noch basiert sie auf metabolischen oder physiologischen Prinzipien. Super Foods sind nur ein Marketing Trick. Wenn wir eins wissen, dann dass wir über Ernährung und was diese mit unserer Gesundheit zu tun hat fast nichts wissen.
- Everything You Know About Obesity Is Wrong (Huffington Post)
- Wellness and weight loss, debunked and decoded (Maintenance Phase)
-
Bild Zeitung
„Diese Bild-Zeitung ist ein Organ der Niedertracht. Es ist falsch, sie zu lesen. Jemand, der zu dieser Zeitung beiträgt, ist gesellschaftlich absolut inakzeptabel.“ (Max Goldt)
Die auflagenstärkste Zeitung Deutschlands hat rassistische Hetze gegen Geflüchtete und People of Color zum Geschäftsmodell gemacht. Daneben gehören auch Grüne, Linke und die SPD zum Feindbild, in wissenschaftlichen Arbeiten wurde der Bild Wahlkampfbeeinflussung zugunsten CDU und FDP nachgewiesen. Der „Journalismus“ der Bild steht für Falschdarstellungen, Sensationsreportagen und tendenziöse Berichterstattung.
Intern ist die „Redaktion“ der Bild Zeitung geprägt von Machtmissbrauch, Sexismus und toxischer Unternehmenskultur. Der 2023 erschienene Podcast Boys Club wirft einen Blick in den Sumpf der Bild.
-
Enteignung von Wohnraum
Wohnraum wird immer teurer und ist kaum mehr bezahlbar für viele Menschen. Instrumente wie Mietendeckel, Mietpreisbremse, Wohnungsbau und Vorkaufsrecht zeigen kaum Wirkung und beweisen, dass der Markt eben doch nicht regelt.
Wohnen ist ein Grundrecht und sollte nicht der Gewinnmaximierung von Konzernen und Investor*innen dienen. Gegen Leerstand, Spekulation, Profitgier und steigende Preise hilft nur die Enteignung und Vergesellschaftung von Wohnraum.
Waffenindustrie
Deutschland ist der viergrößte Waffenexporteur der Welt, deutsche Waffen sind in fast allen Krisenregionen der Welt im Einsatz, im Jahr 2019 erreichten die Exporte mit über acht Milliarden Euro einen neuen Höhepunkt.
In Nordsyrien kämpft die Türkei mit deutschen Panzern gegen kurdische Milizen, der Krieg im Jemen wird mit deutschen Waffen geführt und 2019 wurde der deutsche Waffenhersteller Heckler & Koch verurteilt, weil er illegal 5.000 Sturmgewehre nach Mexiko lieferte.
-
Erbschaftssteuer
Vermögen in Deutschland ist extrem ungleich verteilt. Zwei deutsche Männer besitzen mehr als die ärmere Hälfte der Deutschen. Das liegt auch daran, dass die Erbschaftssteuer in Deutschland ein schlechter Witz ist.
In Deutschland werden jährlich zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt, davon landet allerdings kaum etwas in der Staatskasse, weil die aktuelle Erbschaftssteuer löchrig ist wie ein Schweizer Käse. Ausnahmen gelten vor allem für Superreiche.
-
Massentierhaltung
Massentierhaltung schadet Mensch, Tier und Umwelt. Nicht nur die Lebensbedingungen von Tieren sind schrecklich und es braucht dringend schärfere Gesetze. In den „Tierfabriken“ fallen große Mengen an Gülle an, die im Grundwasser und schließlich im Trinkwasser landet und zu einer deutlich erhöhten Nitratkonzentrationen führt. Das birgt Gesundheitsrisiken.
-
Pflegenotstand
Der Pflegenotstand ist akut. Es mangelt an Personal, finanziellen Mitteln und Zeit für umfassende Begleitung. Pflegeversicherungen machen Rekordgewinne, die Leistungen steigen aber kaum. Es braucht dringend ein alternatives entbürokratisiertes Finanzierungskonzept, höhere Zuschüsse vom Bund und bessere Arbeitsbedingungen.
Ersatzfreiheitsstrafen
Wenn arme Menschen für Straftaten verurteilt werden und die Geldstrafen nicht zahlen können, erhalten sie sogenannte Ersatzfreiheitsstrafen – sie müssen ins Gefängnis. Diese Praxis ist diskriminierend, ungerecht und kostet die Steuerzahler*innen Millionen an Haftkosten für Bagatelldelikte. Expert*innen kritisieren diese Praxis seit Jahren und fordern längst die Abschaffung der Ersatzfreiheitsstrafe.
Doch die groß angekündigte „historische Reform der Ersatzfreiheitsstrafe“ von Justizminister Buschmann sieht lediglich vor, dass ein Tag Haft in Zukunft zwei Tagessätzen entspricht, statt bisher einem. Ja lol ey, sehr historisch.
-
Braunkohle
Kein Energieträger ist klimaschädlicher als Kohle. Vor allem Braunkohlekraftwerke sind CO2-Schleudern. Ein schneller Kohleausstieg – in Deutschland bis 2030 – ist der Schlüssel gegen die Klimakrise. Dafür braucht es schärfere Gesetze und Subventionierung muss aus Kohle abgezogen werden und dafür in erneuerbare Energien fließen. Für einen sozialen Ausstieg braucht es außerdem gute Umschulungsangebote.
- Kohleausstieg: Je schneller desto besser fürs Klima (Greenpeace)
- Fact Sheet zu Braunkohle (Ende Gelände)
-
Polizeigewalt
Nicht für alle ist die Polizei Freund und Helfer. People of Color, Geflüchtete, Obdachlose, Sexarbeiter*innen, Demonstrantinnen erleben oft unbegründete und unverhältnismäßige Übergriffe sowie Machtmissbräuche.
Obwohl Racial Profiling vom Verfassungsgericht als verfassungswidrig eingestuft wurde, ist es nach wie vor gängige Praxis unter Polizist*innen. Mutmaßlich 12.000 Fälle von Polizeigewalt gibt es pro Jahr in Deutschland, aber weniger als zwei Prozent der Fälle kommen vor Gericht und weniger als 1 Prozent enden mit einer Verurteilung.
Immer wieder werden innerhalb der Polizei rechtsradikale Netzwerke, wie der „NSU 2.0“ in Hessen oder Chatgruppen mit rechtsextremen Inhalten aufgedeckt.
- All cops are berufsunfähig (taz)
- Polizeproblem (analyse & kritik)
- Copwatch FFM
-
Volker Wissing
Volker Wissing ist der verkörperte Bremsklotz in der deutschen Klimapolitik. Er blockiert das Tempolimit auf Autobahnen, den Abbau klimaschädlicher Subventionen wie das Dieselprivileg oder das Dienstwagenprivileg, den Verbrenner-Ausstieg oder den Ausbaustopp von Autobahnen. Zuletzt verschob er die Einführung des Deutschland-Takts bei der Bahn auf 2070 (!).
Eine Petition von Fridays For Future für den Rücktritt Volker Wissings hat bereits mehr als 200.000 Unterschriften gesammelt.
Natürlich ist Wissing hier nur exemplarisch genannt, es gibt ebenso berechtigte Kritik an der Klimapolitik von Grünen und SPD.
-
CO2 Steuer
Eine CO2-Steuer kann ein Teil eines Maßnahmenkatalogs sein, für eine Klimapolitik, die schnell, drastisch und sozialverträglich Emmisionen senkt. Dafür braucht es aber eine Umverteilung in weniger wohlhabende Haushalte und es darf keine Ausnahmen für klimaschädliche Industrien geben.
Gleichzeitig gilt: Mit Preissignalen allein lässt sich ein wirtschaftlicher Umbau in der notwendigen Geschwindigkeit nicht zuverlässig steuern. Ohne Ordnungspolitik geht es nicht! Ja, das heißt auch Verbote. Extrem klimaschädliche und unnötige Dinge dürfen nicht nur teurer werden, sondern müssen verboten werden. Zum Beispiel Privatjets, beheizte Privat-Pools oder Schneekanonen, mit denen unterhalb der Schneegrenze Ski-Gebiete künstlich beschneit werden.
Mehr dazu in unserem Dossier zu Sozial-ökologischer Steuerpolitik.
-
Femizide
Der Begriff Femizid wurde in Lateinamerika geprägt (femicidio) und beschreibt eine genderspezifische Tötung, also z.B. Mord oder Totschlag an Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts. In Deutschland geschieht alle 3 Tage ein Femizid, 2022 gab es laut “1 Billion Rising” 171 Täter. Weltweit wird alle 11 Minuten ein Femizid begangen.
- Femizid – Opfer-Meldungen 2023 und 2022 (One Billion Rising)
- Dossier: Femizide und Gewalt gegen Frauen (bpb)
-
Hambacher Forst
Der Hambacher Wald ist einer der ältesten Wälder Deutschlands. Zwischen den alten Eichen und Hainbuchen leben zahlreiche seltene Fledermausarten, Haselmäuse, Wildkatzen, Hirsche und Wildschweine.
Mittlerweile wurde der größte Teil des Waldes für Braunkohleabbau gerodet, statt eines natürlichen Waldes findet sich jetzt hier ein bis zu fünfhundert Meter tiefes Loch. Doch seit 2012 leisten hier Menschen durch den Bau von Baumhäusern und mit Baumbesetzungen Widerstand und versuchen eine
herrschaftsfreie, ökologische Lebensalternative aufzuzeigen. -
Verschärfung des Asylrechts
Seit 2015 schränkte die EU das Asylrecht immer weiter ein. Im Juni 2023 wurden Gesetze erlassen, die es den EU-Staaten erlauben, Asylsuchende bereits an den Außengrenzen festzuhalten und sie abzuweisen, wenn sie aus als (teillweise) sicher eingestuften Herkunftsländern oder Drittstaaten (Länder, die sie bei ihrer Flucht durchquerten) kommen.
So können ankommende Menschen, fernab der Öffentlichkeit und ohne individuelle inhaltliche Prüfung der Fluchtgründe abgeschoben werden. Dies widerspricht internationalem Seerecht, dem Grundgesetz und fördert fatale Menschenrechtsverletzungen.
- So soll das europäische Asylverfahren verschärft werden (Deutschlandfunk)
-
LNG Terminals
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine setzt die Bundesregierung auf LNG-Importe: Per Schiff soll Flüssiggas (liquefied natural gas) aus aller Welt angeliefert werden und russisches Pipeline-Gas ersetzen. Dafür werden unter Aussetzung von Umweltprüfungen und mit Milliardensubventionen etliche Terminals entlang der Küsten gebaut und Lieferverträge über 20 Jahre abgeschlossen.
Doch LNG ist nicht nur teuer, sondern hochgradig klimaschädlich. Es stammt oft aus Frackingquellen und viele Förderanlagen zerstören die Lebensräume indigener Communities. Im Geschäft sind fossile Konzerne wie RWE und Uniper sowie dubiose Neugründungen wie ReGas – unterstützt vom Lobbynetzwerk ZukunftGas. Statt fossilem Gas bräuchte es jetzt eine konsequente Wärmewende und einen industriellen Umbau. Proteste gegen LNG entstehen derzeit auf Rügen.